Was passiert?
Am Beginn der ersten Shiatsu Einheit steht ein umfassendes Gespräch im Mittelpunkt, bei dem der/die PraktikerIn versucht, das „Muster der Disharmonie“ herauszukristallisieren, um dann zum individuellen Shiatsu überzugehen.
Wie?
Mit Druck auf die Meridiane und Tsubos, Rotationen der Gelenke wird der Fluss der Energie gefördert und ausgeglichen. Das Autonome Nervensystem wird stimuliert und dadurch wirkt die Behandlung ausgleichend auf das Herz Kreislauf und Atemsystem, die Regeneration dadurch unterstützt.
Wo?
Sie erhalten Shiatsu vorwiegend auf einer Matte in lockerer Bekleidung (keine Kunstfaser!). Es ist wichtig, mindestens 2 Stunden vorher nicht zu essen, damit die Wirkung von Shiatsu nicht beeinträchtigt wird.
Wer?
Der/die Shiatsu-PraktikerIn begleitet den/die EmpfängerIn mit Gefühl, Intuition und Behutsamkeit auf dem Weg zur Ursache seiner Unausgeglichenheit. Es zählt der Mensch in seiner Ganzheit von Körper – Geist – Seele.
Wann?
Durch Anregung der Selbstheilungskräfte lernt der Körper, geringe Störungen alleine zu regulieren. Müdigkeit, Stress, Verspannungen im Rücken, Orientierungslosigkeit, Menstruationsprobleme, Kopfschmerzen… Dies sind einige Beispiele, wo Shiatsu äußerst wirksam sein kann. Hervorragend auch während der Schwangerschaft und als Geburtsvorbereitung. In hohem Maße bewährt sich diese Methode zur Gesundheitsvorsorge.
Warum?
Shiatsu ist für jedes Lebensalter geeignet. Positive Auswirkungen in allen Lebensbereichen manifestieren sich sukzessive. Mit der Steigerung des körperlichen Wohlbefindens geht auch eine Veränderung der Psyche einher. Die Einheit von Körper – Geist – Seele stellt sich ein. Lebenseinstellungen und Ernährungsgewohnheiten ändern sich, es entsteht ein neues Lebensgefühl. Jede/r muss jedoch lernen, Eigenverantwortung zu übernehmen und für die Gesunderhaltung seines Organismus täglich zu sorgen.
Wieviel?
Preis auf Anfrage
Harmonie – Disharmonie
Mit Hilfe technisch–wissenschaftlicher Methoden und Apparate lassen sich Krankheiten und deren Symptome meist gut und rasch erkennen. Trotz nachfolgender Operationen oder dem Ausschalten von Schmerz kann die wahre Ursache im Verborgenen bleiben und das Leiden kommt oft in derselben oder in einer anderen Form wieder.
In der östlichen Tradition richtet sich die Aufmerksamkeit nicht nur auf körperliche Ausdrucksmerkmale. Physiologische und psycho-logische Charakteristika wie Körperhaltung, Farbe und Geruch der Haut, Klang der Stimme, Gesichtsausdruck, die Lebens- und Ernährungsweise eines Menschen sind zuverlässige Anhaltspunkte, um ein „Muster der Disharmonie“ festzustellen.
Ziel ist nun, Harmonie zu schaffen. Bestimmte Energien der Person werden gestärkt, andere beruhigt, Stauungen werden in Bewegung gebracht. Durch den Ausgleich kommt es zu einem beständigeren „In-Sich-Ruhen“.
Shiatsu orientiert sich nach den Fünf Wandlungsphasen der TCM, welche aus der Beobachtung der Natur entstanden sind.
[Die Fünf Wandlungsphasen der TCM]
Befinden wir uns in Einklang mit der Natur, dem Universum, dann ist alles ganz einfach und wir sind in einem ausgewogenen, gesunden Zustand.